Woher kommt der Name: Cordon bleu
Das Cordon bleu ist ein beliebtes Gericht, das aus paniertem Fleisch besteht und oft mit Käse und Schinken gefüllt ist. Es ist besonders in der französischen und schweizerischen Küche verbreitet. Doch woher stammt eigentlich der Name Cordon bleu?
Die Bedeutung von Cordon bleu
Der Name Cordon bleu stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich übersetzt „blaues Band“. Doch was hat ein blaues Band mit einem panierten Fleischgericht zu tun?
Die Bezeichnung Cordon bleu wurde erstmals im 16. Jahrhundert verwendet und war ursprünglich ein Ehrentitel für Mitglieder des Ordens vom Heiligen Geist, einem französischen Ritterorden. Die Mitglieder des Ordens trugen ein blaues Band um den Hals, das als Symbol für ihre Zugehörigkeit zum Orden diente.
Die Entstehung des Gerichts
Die genaue Entstehungsgeschichte des Cordon bleu als Gericht ist nicht eindeutig geklärt. Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie das Gericht entstanden ist.
Eine Theorie besagt, dass das Cordon bleu im 19. Jahrhundert in der Schweiz erfunden wurde. Dort soll es von Köchen kreiert worden sein, die von französischen Küchenchefs inspiriert waren. Sie sollen das panierte Fleisch mit Käse und Schinken gefüllt haben, um dem Gericht eine besondere Note zu verleihen.
Eine andere Theorie besagt, dass das Cordon bleu seinen Ursprung in Frankreich hat. Dort soll es bereits im 18. Jahrhundert als „Veau à la cordon bleu“ bekannt gewesen sein. Es handelte sich dabei um ein paniertes Kalbfleischgericht, das mit Käse und Schinken gefüllt war.
Die Verbreitung des Cordon bleu
Unabhängig von seiner genauen Entstehungsgeschichte hat sich das Cordon bleu im Laufe der Zeit in vielen Ländern verbreitet und ist heute ein beliebtes Gericht auf Speisekarten weltweit.
In der Schweiz ist das Cordon bleu besonders populär und wird dort oft mit Pommes frites und einer Sauce serviert. In Frankreich wird es häufig als „Cordon bleu de veau“ angeboten und ist auch in Deutschland, Österreich und vielen anderen Ländern ein bekanntes Gericht.
Fazit
Der Name Cordon bleu stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich übersetzt „blaues Band“. Ursprünglich war es ein Ehrentitel für Mitglieder des Ordens vom Heiligen Geist. Die genaue Entstehungsgeschichte des Gerichts ist nicht eindeutig geklärt, aber es wird vermutet, dass es im 19. Jahrhundert in der Schweiz oder bereits im 18. Jahrhundert in Frankreich entstanden ist. Heute ist das Cordon bleu ein beliebtes Gericht, das in vielen Ländern auf den Speisekarten zu finden ist.