Woher kommt der Name: Hagel
Hagel ist ein meteorologisches Phänomen, das aus gefrorenen Wassertropfen besteht und in Form von Körnern vom Himmel fällt. Aber woher kommt eigentlich der Name „Hagel“?
Etymologie des Wortes „Hagel“
Das Wort „Hagel“ stammt aus dem Althochdeutschen „hagal“ und bedeutet „Stein, Felsbrocken“. Es ist also naheliegend, dass der Name auf die harten, steinartigen Körner des Hagels zurückzuführen ist.
Im Mittelhochdeutschen wurde das Wort zu „hagel“ und im Neuhochdeutschen schließlich zu „Hagel“.
Hagel in der Mythologie
In vielen Kulturen wurde Hagel als ein Zeichen von Göttern oder Geistern angesehen. In der nordischen Mythologie wurde Hagel als Waffe des Donnergottes Thor betrachtet, der damit seine Feinde bekämpfte.
In der griechischen Mythologie wurde Hagel als Strafe von Zeus eingesetzt, um die Menschen zu bestrafen.
Hagel in der Literatur
Das Phänomen des Hagels wurde auch in der Literatur oft thematisiert. In Goethes „Faust“ wird der Hagel als ein Zeichen der göttlichen Strafe betrachtet.
In der Bibel wird Hagel als eine der zehn Plagen beschrieben, die Gott über Ägypten brachte, um das Volk Israel zu befreien.
Fazit
Der Name „Hagel“ stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „Stein, Felsbrocken“. Das Phänomen des Hagels wurde in vielen Kulturen als Zeichen von Göttern oder Geistern angesehen und auch in der Literatur oft thematisiert.
Heute ist Hagel vor allem als Wetterphänomen bekannt, das oft zu Schäden an Gebäuden, Fahrzeugen und Pflanzen führt.