Namensherkunft Schellhase

Woher kommt der Name: Schellhase?

Der Name Schellhase ist ein sogenannter Herkunftsname, der auf den Wohnort oder die Herkunft einer Person hinweist. In diesem Fall lässt sich der Name Schellhase auf den Beruf des Hasenfängers zurückführen.

Die Bedeutung des Namens

Der Name Schellhase setzt sich aus den Wörtern „Schell“ und „Hase“ zusammen. „Schell“ bedeutet schnell oder auch laut, während „Hase“ ein Tier ist, das für seine Schnelligkeit bekannt ist. Somit lässt sich der Name Schellhase als „schneller Hase“ oder „lauter Hase“ übersetzen.

Die Herkunft des Namens

Der Name Schellhase ist vor allem in Norddeutschland verbreitet. Dort war der Beruf des Hasenfängers früher weit verbreitet. Hasenfänger waren dafür zuständig, Hasen und Kaninchen zu fangen und zu verkaufen. Dabei wurden sie oft von Hunden unterstützt, die die Tiere aufscheuchten. Um die Hunde bei der Arbeit zu unterstützen, trugen die Hasenfänger oft Schellen an ihren Hosen oder an den Hunden.

Es ist daher anzunehmen, dass der Name Schellhase auf die Tätigkeit des Hasenfängers zurückzuführen ist. Möglicherweise trugen die Hasenfänger selbst Schellen an ihren Hosen oder wurden aufgrund ihrer schnellen und lauten Arbeitsweise so genannt.

Verbreitung des Namens

Der Name Schellhase ist heute vor allem in Norddeutschland verbreitet. Besonders häufig kommt er in den Bundesländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern vor. Insgesamt gibt es in Deutschland etwa 1.000 Personen mit dem Nachnamen Schellhase.

Fazit

Der Name Schellhase ist ein Herkunftsname, der auf den Beruf des Hasenfängers zurückzuführen ist. Er setzt sich aus den Wörtern „Schell“ und „Hase“ zusammen und lässt sich als „schneller Hase“ oder „lauter Hase“ übersetzen. Der Name ist vor allem in Norddeutschland verbreitet und kommt dort bei etwa 1.000 Personen vor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert