Woher kommt der Name: Carree?
Das Carree ist ein bekanntes Stadtviertel in der Innenstadt von Karlsruhe. Doch woher kommt eigentlich der Name?
Die Entstehung des Carrees
Das Carree entstand im 18. Jahrhundert als Teil der barocken Stadtplanung von Karlsruhe. Der Stadtgründer, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach, ließ die Stadt als Fächerstadt anlegen. Das Carree bildete dabei das Zentrum der Stadt und war von Anfang an als repräsentatives Viertel geplant.
Die Namensherkunft
Der Name Carree leitet sich vom französischen Wort „carré“ ab, was übersetzt „quadratisch“ bedeutet. Dieser Name wurde gewählt, da das Viertel von vier Straßen begrenzt wird und somit eine quadratische Form hat.
Ursprünglich wurde das Viertel jedoch als „Marktplatz“ bezeichnet, da hier der zentrale Markt der Stadt stattfand. Erst im Laufe der Zeit setzte sich der Name Carree durch.
Die Bedeutung des Carrees heute
Heute ist das Carree ein beliebtes Wohn- und Einkaufsviertel in Karlsruhe. Es bietet zahlreiche Geschäfte, Restaurants und Cafés sowie eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
Auch kulturell hat das Carree einiges zu bieten. Hier befinden sich unter anderem das Staatstheater Karlsruhe, das Badische Landesmuseum und die Stadtbibliothek.
Fazit
Der Name Carree leitet sich vom französischen Wort „carré“ ab und bezieht sich auf die quadratische Form des Viertels. Heute ist das Carree ein wichtiger Teil der Innenstadt von Karlsruhe und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Wohnen, Einkaufen und Kulturgenuss.