Woher kommt der Name: Supermarkt
Supermärkte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch woher kommt eigentlich der Name „Supermarkt“? Die Bezeichnung ist mittlerweile so geläufig, dass wir kaum noch darüber nachdenken, was sie bedeutet. Dabei hat der Begriff eine interessante Geschichte.
Die Entstehung des Supermarkts
Der erste Supermarkt wurde in den USA in den 1930er Jahren eröffnet. Die Idee dahinter war, alle Produkte des täglichen Bedarfs unter einem Dach anzubieten. Im Gegensatz zu den damals üblichen kleinen Lebensmittelgeschäften gab es im Supermarkt eine große Auswahl an Waren und eine Selbstbedienung. Die Kunden konnten die Produkte selbst aus den Regalen nehmen und an der Kasse bezahlen.
Die Bedeutung des Namens
Der Name „Supermarkt“ leitet sich von dem englischen Wort „super“ ab, das so viel wie „über“ oder „außergewöhnlich“ bedeutet. Der Begriff sollte verdeutlichen, dass es sich bei diesem neuen Konzept um etwas Besonderes handelte. Im Vergleich zu den herkömmlichen Lebensmittelgeschäften war der Supermarkt größer, hatte mehr Auswahl und bot eine neue Art des Einkaufens.
Die Verbreitung des Supermarkts
Der Supermarkt setzte sich schnell durch und verbreitete sich in den USA und später auch in anderen Ländern. In Deutschland wurde der erste Supermarkt in den 1950er Jahren eröffnet. Auch hier war das Konzept zunächst ungewohnt, doch die Kunden schätzten bald die Vorteile des Selbstbedienungsladens mit großer Auswahl.
Fazit
Der Name „Supermarkt“ hat also seinen Ursprung im englischen Wort „super“ und sollte die Besonderheit dieses neuen Konzepts verdeutlichen. Heute ist der Supermarkt aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und bietet uns eine große Auswahl an Waren zu günstigen Preisen.
Quellen:
- https://www.welt.de/wirtschaft/article13775868/Woher-kommt-der-Name-Supermarkt.html
- https://www.supermarkt-magazin.de/wissen/supermarkt-definition/