Namensherkunft Hantel

Woher kommt der Name: Hantel?

Die Hantel ist ein unverzichtbares Trainingsgerät für viele Fitnessbegeisterte. Doch woher kommt eigentlich der Name „Hantel“?

Herkunft des Wortes

Das Wort „Hantel“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet so viel wie „Handvoll“. Ursprünglich wurden Hanteln aus Stein oder Holz gefertigt und dienten als Gewichte für das Training von Kriegern und Athleten.

Entwicklung der Hantel

Im Laufe der Zeit wurden Hanteln immer weiterentwickelt und verbessert. So wurden sie beispielsweise aus Metall hergestellt und mit Griffen versehen, um das Training zu erleichtern. Auch die Form der Hanteln hat sich im Laufe der Zeit verändert. Während sie früher eher rund und kugelförmig waren, sind sie heute meist zylindrisch oder hexagonal.

Verwendung der Hantel

Heute werden Hanteln vor allem im Krafttraining eingesetzt. Sie eignen sich hervorragend für Übungen wie Bizeps-Curls, Schulterdrücken oder Bankdrücken. Auch im Functional Training werden Hanteln gerne verwendet, um die Stabilität und Koordination zu verbessern.

Fazit

Die Hantel ist ein zeitloses Trainingsgerät, das seit Jahrhunderten verwendet wird. Der Name „Hantel“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet „Handvoll“. Heute werden Hanteln vor allem im Krafttraining eingesetzt und sind aus dem Fitnessbereich nicht mehr wegzudenken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert