Namensherkunft Externsteine

Woher kommt der Name: Externsteine

Die Externsteine sind eine markante Felsformation im Teutoburger Wald in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie sind ein beliebtes Touristenziel und ziehen jedes Jahr Tausende von Besuchern an. Doch woher kommt eigentlich der Name „Externsteine“?

Die Bedeutung des Namens

Der Name „Externsteine“ setzt sich aus zwei Teilen zusammen: „Extern“ und „Steine“. „Extern“ leitet sich vom lateinischen Wort „externus“ ab, was so viel wie „auswärtig“ oder „fremd“ bedeutet. „Steine“ ist natürlich das deutsche Wort für Felsen oder Steine. Zusammen ergibt sich also die Bedeutung „auswärtige Steine“ oder „fremde Steine“.

Die Geschichte hinter dem Namen

Die Externsteine haben eine lange Geschichte und waren schon in prähistorischer Zeit ein bedeutender Ort. Sie wurden von verschiedenen Kulturen genutzt und verehrt, darunter den Germanen, den Sachsen und den Christen.

Der Name „Externsteine“ taucht erstmals im 12. Jahrhundert in schriftlichen Quellen auf. Damals wurden die Felsen als „Steinberge“ bezeichnet. Später änderte sich der Name zu „Steinberge von Horn“ und schließlich zu „Externsteine“. Es wird vermutet, dass der Name auf die Nutzung der Felsen als Grenzmarkierung zurückzuführen ist. Die Externsteine markierten die Grenze zwischen dem Bistum Paderborn und dem Fürstentum Lippe.

Die Bedeutung der Externsteine

Die Externsteine haben eine große kulturelle und religiöse Bedeutung. Sie gelten als heiliger Ort und wurden von den Germanen und Sachsen für religiöse Rituale genutzt. Später wurden sie von den Christen übernommen und mit christlichen Symbolen versehen.

Die Felsen sind auch ein beliebtes Ziel für Esoteriker und spirituell Interessierte. Sie werden mit verschiedenen esoterischen und mystischen Bedeutungen in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel als Kraftorte oder als Überreste einer versunkenen Kultur.

Zusammenfassung

Der Name „Externsteine“ leitet sich vom lateinischen Wort „externus“ ab, was „auswärtig“ oder „fremd“ bedeutet, und dem deutschen Wort „Steine“. Die Felsen haben eine lange Geschichte und wurden von verschiedenen Kulturen genutzt und verehrt. Sie markierten einst die Grenze zwischen dem Bistum Paderborn und dem Fürstentum Lippe. Heute haben die Externsteine eine große kulturelle und religiöse Bedeutung und sind ein beliebtes Ziel für Touristen, Esoteriker und spirituell Interessierte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert