Woher kommt der Name: Aare
Die Aare ist ein Fluss in der Schweiz, der durch die Kantone Bern, Solothurn und Aargau fließt. Doch woher kommt eigentlich der Name Aare?
Etymologie
Der Name Aare stammt aus dem Keltischen und bedeutet so viel wie „schnell fließendes Wasser“. Die Kelten nannten den Fluss „Ara“, was später zu „Aare“ wurde.
Geschichte
Die Aare spielte schon in der Antike eine wichtige Rolle als Handelsweg. Die Römer nannten den Fluss „Arula“ und nutzten ihn für den Transport von Waren. Im Mittelalter wurde die Aare dann auch für den Transport von Holz genutzt, das aus den Wäldern der Umgebung stammte.
Im 19. Jahrhundert wurde die Aare dann auch für die Energiegewinnung genutzt. Es wurden zahlreiche Wasserkraftwerke entlang des Flusses gebaut, die bis heute in Betrieb sind.
Geographie
Die Aare entspringt im Berner Oberland und fließt dann durch den Thunersee und den Brienzersee. Danach durchquert sie die Stadt Bern und fließt weiter in Richtung Aargau, wo sie schließlich in den Rhein mündet.
Die Aare ist insgesamt 295 Kilometer lang und hat ein Einzugsgebiet von 17.779 Quadratkilometern. Sie ist damit der wichtigste Fluss der Schweiz.
Fazit
Der Name Aare stammt aus dem Keltischen und bedeutet „schnell fließendes Wasser“. Der Fluss spielte schon in der Antike eine wichtige Rolle als Handelsweg und wurde später auch für die Energiegewinnung genutzt. Heute ist die Aare der wichtigste Fluss der Schweiz und ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Einheimische.