Woher kommt der Name: Abdecker?
Der Beruf des Abdeckers ist heute weitgehend unbekannt und in Vergessenheit geraten. Doch früher war er ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft, da er für die Entsorgung von Tierkadavern und Abfällen zuständig war. Doch woher kommt eigentlich der Name Abdecker?
Ursprung des Namens
Der Name Abdecker leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „abdecken“ ab, was so viel wie „abdecken“ oder „entfernen“ bedeutet. Der Abdecker war also dafür zuständig, Tierkadaver und Abfälle zu entfernen und zu entsorgen.
Der Beruf des Abdeckers
Der Beruf des Abdeckers war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit sehr wichtig, da es noch keine modernen Entsorgungssysteme gab. Die Abdecker waren für die Entsorgung von Tierkadavern und Abfällen zuständig und mussten dafür sorgen, dass diese nicht zu einer Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung wurden.
Der Beruf des Abdeckers war jedoch auch mit einem gewissen Stigma verbunden, da er mit dem Tod und der Entsorgung von Leichen in Verbindung gebracht wurde. Aus diesem Grund wurden Abdecker oft von der Gesellschaft ausgegrenzt und gemieden.
Das Ende des Berufsstandes
Mit der Einführung moderner Entsorgungssysteme und der Verbesserung der Hygienebedingungen verlor der Beruf des Abdeckers im Laufe des 19. Jahrhunderts an Bedeutung. Heute ist der Beruf des Abdeckers nahezu ausgestorben und in Vergessenheit geraten.
Fazit
Der Name Abdecker leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „abdecken“ ab und bezieht sich auf die Aufgabe des Abdeckers, Tierkadaver und Abfälle zu entfernen und zu entsorgen. Der Beruf des Abdeckers war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit sehr wichtig, verlor jedoch im Laufe des 19. Jahrhunderts an Bedeutung und ist heute nahezu ausgestorben.