Namensherkunft Akkordeon

Woher kommt der Name: Akkordeon

Das Akkordeon ist ein beliebtes Musikinstrument, das in vielen verschiedenen Musikrichtungen eingesetzt wird. Doch woher kommt eigentlich der Name Akkordeon?

Ursprung des Akkordeons

Das Akkordeon hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert und wurde von dem Wiener Instrumentenbauer Cyrill Demian erfunden. Demian meldete am 6. Mai 1829 ein Patent für sein Instrument an, das er „Handharmonika“ nannte.

Das Akkordeon ist ein Tasteninstrument, das durch das Zusammenspiel von Luft und Metallzungen Töne erzeugt. Es besteht aus einem Balg, der durch Drücken und Ziehen geöffnet und geschlossen wird, sowie aus einer Tastatur, auf der die Melodie gespielt wird.

Die Namensgebung

Der Name Akkordeon leitet sich von dem italienischen Wort „accordion“ ab, das so viel wie „zusammengefügt“ oder „zusammengepresst“ bedeutet. Dieser Name bezieht sich auf den Balg des Instruments, der durch das Zusammenpressen Luft in die Metallzungen des Akkordeons bläst und so den Ton erzeugt.

Ursprünglich wurde das Akkordeon auch als „Handharmonika“ bezeichnet, da es ähnlich wie eine Harmonika mit der Hand gespielt wird. In Deutschland wird das Akkordeon auch als „Ziehharmonika“ bezeichnet, da der Balg des Instruments durch Ziehen und Drücken geöffnet und geschlossen wird.

Verbreitung des Akkordeons

Das Akkordeon wurde schnell populär und verbreitete sich in Europa und Amerika. Es wurde in vielen verschiedenen Musikrichtungen eingesetzt, von der Volksmusik über den Jazz bis hin zur klassischen Musik.

Besonders in der Volksmusik hat das Akkordeon einen festen Platz und wird oft in Ensembles mit anderen Instrumenten wie Gitarre, Geige und Bass eingesetzt. Auch in der Unterhaltungsmusik und im Schlager ist das Akkordeon ein beliebtes Instrument.

Fazit

Der Name Akkordeon leitet sich vom italienischen Wort „accordion“ ab und bezieht sich auf den Balg des Instruments, der durch das Zusammenpressen Luft in die Metallzungen des Akkordeons bläst und so den Ton erzeugt. Das Akkordeon hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert und wurde schnell populär in Europa und Amerika. Es wird in vielen verschiedenen Musikrichtungen eingesetzt und hat einen festen Platz in der Volksmusik und der Unterhaltungsmusik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert