Woher kommt der Name: Au?
Der Name „Au“ ist in Deutschland und Österreich weit verbreitet und bezeichnet meist eine Ortschaft oder einen Stadtteil. Doch woher kommt dieser Name eigentlich?
Etymologie
Das Wort „Au“ stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie „Wiese“ oder „Aue“. Es beschreibt eine flache, feuchte Landschaft, die von einem Fluss oder Bach durchzogen wird. In der Regel handelt es sich um eine fruchtbare Gegend, die sich gut für die Landwirtschaft eignet.
Verbreitung
Der Name „Au“ ist vor allem in Bayern, Baden-Württemberg und Österreich verbreitet. Dort gibt es zahlreiche Ortschaften und Stadtteile, die diesen Namen tragen. Auch in anderen Teilen Deutschlands findet man vereinzelt Orte mit diesem Namen.
Bekannte Orte mit dem Namen „Au“
- Bad Aibling: Die Stadt in Oberbayern liegt inmitten einer malerischen Auenlandschaft und verdankt ihren Namen der Lage an der „Aiblinger Au“.
- Bad Tölz: Die Kurstadt in Oberbayern liegt am Zusammenfluss von Isar und Loisach und wird von zahlreichen Auen durchzogen. Der Name „Tölz“ leitet sich vom althochdeutschen Wort „Tulisa“ ab, das „Aue“ bedeutet.
- Freising: Die Stadt in Oberbayern liegt am Fluss Isar und wird von zahlreichen Auen durchzogen. Der Name „Freising“ leitet sich vom althochdeutschen Wort „Friesinga“ ab, das „Siedlung an der Aue“ bedeutet.
- Wien: Die österreichische Hauptstadt liegt am Fluss Donau und wird von zahlreichen Auen durchzogen. Der Name „Wien“ leitet sich vermutlich vom keltischen Wort „Vedunia“ ab, das „Wasser, Fluss“ bedeutet.
Fazit
Der Name „Au“ ist ein häufig vorkommender Ortsname in Deutschland und Österreich. Er leitet sich vom althochdeutschen Wort „Aue“ ab und beschreibt eine flache, feuchte Landschaft, die von einem Fluss oder Bach durchzogen wird. Viele Orte mit diesem Namen liegen inmitten malerischer Auenlandschaften und sind daher bei Touristen sehr beliebt.