Woher kommt der Name: Bleck?
Der Name Bleck ist in Deutschland nicht sehr verbreitet und gehört zu den eher seltenen Nachnamen. Doch woher stammt er eigentlich und was bedeutet er?
Herkunft des Namens Bleck
Der Name Bleck hat seinen Ursprung im norddeutschen Raum und ist vor allem in Schleswig-Holstein und Niedersachsen verbreitet. Er leitet sich von dem mittelniederdeutschen Wort „blek“ ab, was so viel wie „Blech“ oder „Metallplatte“ bedeutet.
Es wird vermutet, dass der Name Bleck ursprünglich ein Berufsname war und auf eine Tätigkeit im Bereich der Metallverarbeitung oder des Schmiedehandwerks hinweist. Möglicherweise handelte es sich bei den ersten Trägern des Namens um Schmiede, die sich auf die Herstellung von Blechwaren spezialisiert hatten.
Bedeutung des Namens Bleck
Der Name Bleck ist also eng mit dem Werkstoff Blech verbunden und steht für Handwerkskunst und Geschicklichkeit im Umgang mit Metall. In der heutigen Zeit wird der Name Bleck jedoch meist nicht mehr in Verbindung mit einem bestimmten Berufszweig gebracht, sondern einfach als Familienname verwendet.
Bekannte Namensträger
Da der Name Bleck relativ selten ist, gibt es nur wenige bekannte Persönlichkeiten, die ihn tragen. Einer der bekanntesten Namensträger ist der deutsche Schauspieler und Regisseur Michael Bleck, der vor allem durch seine Rollen in verschiedenen Fernsehserien und -filmen bekannt geworden ist.
Fazit
Der Name Bleck hat seinen Ursprung im norddeutschen Raum und leitet sich von dem mittelniederdeutschen Wort „blek“ ab, was „Blech“ oder „Metallplatte“ bedeutet. Vermutlich handelt es sich bei dem Namen um einen Berufsnamen, der auf eine Tätigkeit im Bereich der Metallverarbeitung oder des Schmiedehandwerks hinweist. Heute wird der Name Bleck vor allem als Familienname verwendet und steht für Handwerkskunst und Geschicklichkeit im Umgang mit Metall.