Namensherkunft Blenk

Woher kommt der Name: Blenk?

Blenk ist ein seltener Nachname, der hauptsächlich in Norddeutschland vorkommt. Die genaue Herkunft des Namens ist nicht eindeutig geklärt, aber es gibt verschiedene Theorien dazu.

Theorie 1: Herkunft aus dem Niederdeutschen

Einige Forscher gehen davon aus, dass der Name Blenk aus dem Niederdeutschen stammt. Dort gibt es das Wort „blenken“, das so viel wie „blinken“ oder „glänzen“ bedeutet. Möglicherweise war der Name ursprünglich ein Spitzname für jemanden, der besonders auffällig oder glänzend war.

Theorie 2: Herkunft aus dem Skandinavischen

Eine andere Theorie besagt, dass der Name Blenk aus dem Skandinavischen stammt. Dort gibt es den Namen „Blenke“, der auf den altnordischen Namen „Blenkr“ zurückgeht. Dieser Name bedeutet so viel wie „der Blinkende“ oder „der Glänzende“. Möglicherweise haben skandinavische Einwanderer den Namen nach Norddeutschland gebracht.

Theorie 3: Herkunft aus dem Englischen

Es gibt auch die Vermutung, dass der Name Blenk aus dem Englischen stammt. Dort gibt es den Namen „Blenkinsop“, der auf den Ortsnamen „Blenkinsopp“ zurückgeht. Dieser Ort liegt in der Nähe der schottischen Grenze und war im Mittelalter ein wichtiger Handelsplatz. Möglicherweise haben englische Händler den Namen nach Norddeutschland gebracht.

Verbreitung des Namens

Heute ist der Name Blenk vor allem in Norddeutschland verbreitet, insbesondere in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Es gibt aber auch vereinzelt Blenks in anderen Teilen Deutschlands und in anderen Ländern.

Bekannte Personen mit dem Namen Blenk

  • Heinrich Blenk (1899-1976), deutscher Politiker
  • Wolfgang Blenk (* 1950), deutscher Schriftsteller
  • Uwe Blenk (* 1963), deutscher Fußballspieler

Insgesamt ist der Name Blenk also eher selten, aber es gibt einige bekannte Persönlichkeiten damit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert