Namensherkunft Brünig

Woher kommt der Name: Brünig?

Der Brünig ist ein Pass in den Schweizer Alpen, der die Kantone Bern und Obwalden verbindet. Doch woher kommt eigentlich der Name Brünig?

Etymologie

Der Name Brünig stammt aus dem Althochdeutschen und setzt sich aus den Wörtern „brunno“ (braun) und „egga“ (Kante, Bergkamm) zusammen. Der Name bedeutet also „brauner Bergkamm“.

Geschichte

Der Brünig war schon in der Römerzeit ein wichtiger Verkehrsweg zwischen Nord und Süd. Im Mittelalter wurde der Pass von Händlern und Pilgern genutzt. Im 19. Jahrhundert wurde der Brünig dann zu einem wichtigen Verkehrsweg für den Tourismus und den Güterverkehr.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Brünig von der Schweizer Armee zur Verteidigung genutzt. Es wurden Bunker und Stellungen gebaut, die heute noch besichtigt werden können.

Sehenswürdigkeiten

Der Brünig hat auch touristisch einiges zu bieten. Auf der Passhöhe befindet sich das Brünig-Passmuseum, das die Geschichte des Passes und der Region dokumentiert. Außerdem gibt es zahlreiche Wanderwege und im Winter eine Skipiste.

Ein weiteres Highlight ist die Brünigbahn, eine Schmalspurbahn, die von Meiringen nach Luzern führt. Die Bahnstrecke führt über den Brünigpass und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Alpen.

Fazit

Der Name Brünig hat also eine lange Geschichte und bedeutet „brauner Bergkamm“. Der Pass hat eine wichtige Rolle in der Verkehrsgeschichte der Schweiz gespielt und bietet heute touristische Attraktionen wie das Passmuseum und die Brünigbahn.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert