Woher kommt der Name: Eisenhut?
Der Eisenhut ist eine giftige Pflanze, die in Europa und Asien heimisch ist. Sie wird auch als Sturmhut, Wetterhut oder Giftblume bezeichnet. Doch woher kommt eigentlich der Name Eisenhut?
Die Herkunft des Namens
Der Name Eisenhut leitet sich von der Form der Blüte ab, die an einen Hut erinnert. Die Blüte besteht aus fünf Kronblättern, die nach oben hin spitz zulaufen und an der Spitze eine kleine Haube bilden. Diese Haube erinnert an einen Hut, der aus Eisen gefertigt ist. Daher stammt auch der Name Eisenhut.
Die Bedeutung des Namens
Der Name Eisenhut hat jedoch auch eine symbolische Bedeutung. Eisen galt im Mittelalter als Schutz gegen Dämonen und böse Geister. Der Eisenhut wurde daher als Schutzpflanze angesehen, die vor bösen Einflüssen schützt. Gleichzeitig war der Eisenhut aber auch eine gefährliche Pflanze, die bei falscher Anwendung tödlich sein kann. Der Name Eisenhut symbolisiert somit auch die Ambivalenz dieser Pflanze.
Verwendung des Eisenhuts
Der Eisenhut wurde früher als Heilpflanze verwendet, um verschiedene Beschwerden zu behandeln. So wurde er beispielsweise bei Kopfschmerzen, Rheuma und Gicht eingesetzt. Heute wird der Eisenhut aufgrund seiner Giftigkeit nicht mehr als Heilpflanze verwendet.
Stattdessen wird der Eisenhut in der Homöopathie eingesetzt. Hier wird jedoch nicht die ganze Pflanze verwendet, sondern nur bestimmte Bestandteile, die in geringer Dosierung eingesetzt werden.
Fazit
Der Name Eisenhut leitet sich von der Form der Blüte ab, die an einen Hut erinnert. Gleichzeitig symbolisiert der Name die Ambivalenz dieser Pflanze, die einerseits als Schutzpflanze angesehen wurde, andererseits aber auch gefährlich sein kann. Heute wird der Eisenhut aufgrund seiner Giftigkeit nicht mehr als Heilpflanze verwendet, sondern nur noch in der Homöopathie eingesetzt.