Namensherkunft Emde

Woher kommt der Name: Emde?

Der Name Emde ist in Deutschland nicht sehr verbreitet, aber dennoch gibt es einige Menschen mit diesem Nachnamen. Doch woher kommt der Name eigentlich?

Herkunft des Namens

Der Name Emde ist ein Wohnstättenname und leitet sich von dem mittelhochdeutschen Wort „imede“ ab, was so viel wie „in der Mitte“ oder „inmitten“ bedeutet. Es bezieht sich auf eine Siedlung oder einen Hof, der inmitten von Feldern oder Wäldern lag.

Der Name Emde ist vor allem in Nordhessen und Westfalen verbreitet. Dort gibt es auch einige Ortschaften mit dem Namen Emde, wie zum Beispiel Emde bei Korbach in Hessen oder Emde bei Warburg in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung des Namens

Der Name Emde ist also ein Hinweis auf die Lage eines Hofes oder einer Siedlung. Es kann aber auch sein, dass der Name auf eine Person zurückgeht, die in einer solchen Siedlung gelebt hat und den Namen Emde als Beinamen erhielt.

Der Name Emde ist auch in anderen Sprachen bekannt. In den Niederlanden gibt es den Namen „Van Emde Boas“, der auf eine jüdische Familie zurückgeht. Der Name bedeutet „aus Emde Boas“, wobei Boas der Name eines Ortes in Nordholland ist.

Bekannte Namensträger

Der Name Emde ist nicht sehr verbreitet, aber es gibt dennoch einige bekannte Namensträger. Einer davon ist der deutsche Mathematiker Ernst Eduard Kummer (1810-1893), der auch unter dem Namen Ernst Eduard Emich bekannt war. Er war einer der bedeutendsten Mathematiker des 19. Jahrhunderts und lehrte an der Universität Berlin.

Ein weiterer bekannter Namensträger ist der deutsche Schriftsteller und Journalist Hans Emde (1906-1991). Er war vor allem als Kulturkritiker und Essayist bekannt und schrieb unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Fazit

Der Name Emde ist ein Wohnstättenname und leitet sich von dem mittelhochdeutschen Wort „imede“ ab. Er ist vor allem in Nordhessen und Westfalen verbreitet und bezieht sich auf eine Siedlung oder einen Hof, der inmitten von Feldern oder Wäldern lag. Bekannte Namensträger sind unter anderem der Mathematiker Ernst Eduard Kummer und der Schriftsteller Hans Emde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert