Woher kommt der Name: Hacker Pschorr?
Die Brauerei Hacker Pschorr gehört zu den ältesten und bekanntesten Brauereien in München. Doch woher kommt eigentlich der Name „Hacker Pschorr“?
Die Geschichte der Brauerei
Die Geschichte der Brauerei Hacker Pschorr reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1417 wurde die Brauerei erstmals urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Brauerei mehrfach den Besitzer und wurde schließlich im Jahr 1972 von der Paulaner Brauerei übernommen.
Der Name „Hacker Pschorr“
Der Name „Hacker Pschorr“ setzt sich aus den Namen der beiden Gründerfamilien zusammen. Im Jahr 1417 gründete der Brauer Heimeran Pongratz die Brauerei. Seine Tochter Maria heiratete später den Brauer Joseph Pschorr. Durch die Heirat entstand die Brauerei Pschorr, die später von den Hackern übernommen wurde.
Die Familie Hacker stammte aus dem Dorf Deisenhofen bei München und betrieb dort eine Brauerei. Im Jahr 1792 kaufte Johann Baptist Hacker die Brauerei Pschorr und führte sie unter dem Namen „Hacker Pschorr“ weiter.
Die Bedeutung des Namens
Der Name „Hacker Pschorr“ hat also eine lange Geschichte und setzt sich aus den Namen der beiden Gründerfamilien zusammen. „Hacker“ ist ein bayerischer Familienname, der auf den Beruf des Hackers zurückgeht. Ein Hacker war im Mittelalter ein Waldarbeiter, der Bäume fällte und das Holz hackte.
„Pschorr“ ist ein tschechischer Familienname, der auf den Beruf des Bierschenkers zurückgeht. Ein Pschorr war im Mittelalter ein Bierschenker, der das Bier in Krügen ausschenkte.
Fazit
Der Name „Hacker Pschorr“ hat also eine lange Geschichte und setzt sich aus den Namen der beiden Gründerfamilien zusammen. Die Familie Hacker stammte aus Deisenhofen bei München und betrieb dort eine Brauerei. Johann Baptist Hacker kaufte im Jahr 1792 die Brauerei Pschorr und führte sie unter dem Namen „Hacker Pschorr“ weiter. Der Name hat also eine Bedeutung und geht auf die Berufe der beiden Gründerfamilien zurück.