Namensherkunft Hanemann

Woher kommt der Name: Hanemann?

Der Nachname Hanemann ist in Deutschland relativ selten anzutreffen. Doch woher stammt dieser Name eigentlich und was bedeutet er?

Herkunft des Namens Hanemann

Der Name Hanemann ist ein patronymischer Familienname, der sich von dem Vornamen Johannes ableitet. Im Mittelalter war Johannes einer der am häufigsten vorkommenden Vornamen und wurde oft als Taufname vergeben. Aus diesem Grund gibt es auch viele Nachnamen, die sich von Johannes ableiten, wie zum Beispiel Johnson, Jensen oder auch Hanemann.

Der Name Hanemann ist vor allem in Norddeutschland verbreitet und kommt dort besonders häufig in den Bundesländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern vor.

Bedeutung des Namens Hanemann

Der Name Hanemann setzt sich aus den beiden Bestandteilen „Hane“ und „mann“ zusammen. „Hane“ ist eine alte Form des Vornamens Johannes und bedeutet „Gott ist gnädig“. „Mann“ ist ein häufiger Namensbestandteil in deutschen Nachnamen und bedeutet einfach „Mann“ oder „Mensch“.

Der Name Hanemann lässt sich also als „Mensch mit dem Vornamen Johannes“ oder „Mann, dessen Vornamen Johannes ist“ übersetzen.

Bekannte Personen mit dem Namen Hanemann

  • Heinrich Hanemann (1898-1979): deutscher Politiker (SPD) und ehemaliger Bürgermeister von Hannover
  • Wolfgang Hanemann (*1942): deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
  • Uwe Hanemann (*1963): deutscher Fußballspieler und -trainer

Fazit

Der Name Hanemann ist ein patronymischer Familienname, der sich von dem Vornamen Johannes ableitet. Er ist vor allem in Norddeutschland verbreitet und bedeutet „Mensch mit dem Vornamen Johannes“.

Obwohl der Name Hanemann nicht sehr häufig vorkommt, gibt es dennoch einige bekannte Persönlichkeiten mit diesem Nachnamen, wie zum Beispiel den ehemaligen Bürgermeister von Hannover Heinrich Hanemann oder den Schauspieler Wolfgang Hanemann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert