Namensherkunft Hertha

Woher kommt der Name: Hertha

Der Name Hertha ist in Deutschland vor allem als Name des Berliner Fußballvereins bekannt. Doch woher stammt dieser Name eigentlich und welche Bedeutung hat er?

Herkunft des Namens

Der Name Hertha hat eine lange Geschichte und geht zurück auf die germanische Mythologie. Dort war Hertha die Göttin der Fruchtbarkeit und des Herdes. Sie wurde verehrt als Beschützerin des Hauses und der Familie.

Im 19. Jahrhundert wurde der Name Hertha in Deutschland wieder populär, vor allem durch das Werk „Hertha“ des Schriftstellers Wilhelm Jensen. In diesem Roman wird die Geschichte einer jungen Frau namens Hertha erzählt, die sich gegen die Konventionen ihrer Zeit auflehnt und ein selbstbestimmtes Leben führen möchte.

Bedeutung des Namens

Der Name Hertha hat verschiedene Bedeutungen, je nachdem, welcher Ursprung betrachtet wird. In der germanischen Mythologie steht Hertha für Fruchtbarkeit und Schutz. Im Kontext des Romans von Wilhelm Jensen symbolisiert der Name Hertha die Freiheit und das Streben nach Selbstbestimmung.

Im Zusammenhang mit dem Berliner Fußballverein Hertha BSC wird der Name oft mit der Stadt Berlin in Verbindung gebracht. Tatsächlich wurde der Verein im Jahr 1892 von Mitgliedern des Berliner Turnvereins gegründet und benannte sich nach der Göttin Hertha, die als Schutzpatronin der Stadt galt.

Fazit

Der Name Hertha hat eine lange Geschichte und verschiedene Bedeutungen. In der germanischen Mythologie stand er für Fruchtbarkeit und Schutz, im Kontext des Romans „Hertha“ für Freiheit und Selbstbestimmung. Der Berliner Fußballverein Hertha BSC hat sich nach der Göttin Hertha benannt, die als Schutzpatronin der Stadt galt.

  • Hertha ist ein Name mit einer reichen Geschichte.
  • Er geht zurück auf die germanische Mythologie und wurde im 19. Jahrhundert wieder populär.
  • Der Name hat verschiedene Bedeutungen, je nachdem, welcher Ursprung betrachtet wird.
  • Der Berliner Fußballverein Hertha BSC hat sich nach der Göttin Hertha benannt, die als Schutzpatronin der Stadt galt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert