Namensherkunft Hoffmann

Woher kommt der Name: Hoffmann?

Der Nachname Hoffmann ist einer der häufigsten Nachnamen in Deutschland. Aber woher kommt dieser Name eigentlich?

Herkunft des Namens

Der Name Hoffmann stammt aus dem Mittelhochdeutschen und setzt sich aus den Wörtern „hof“ und „mann“ zusammen. „Hof“ bedeutet dabei nicht nur einen landwirtschaftlichen Betrieb, sondern auch einen Adelssitz oder eine Burg. „Mann“ steht für einen Menschen oder einen Diener.

Der Name Hoffmann war also ursprünglich ein Berufsname und bezeichnete einen Mann, der auf einem Hof oder einem Adelssitz arbeitete. Dabei konnte es sich um einen Verwalter, einen Knecht oder einen Handwerker handeln.

Verbreitung des Namens

Der Name Hoffmann ist in Deutschland sehr verbreitet und gehört zu den 20 häufigsten Nachnamen. Besonders viele Hoffmänner gibt es in Norddeutschland, aber auch in anderen Regionen des Landes ist der Name weit verbreitet.

Der Name Hoffmann ist aber nicht nur in Deutschland anzutreffen, sondern auch in anderen Ländern. In Österreich, der Schweiz und in Skandinavien gibt es ebenfalls viele Menschen mit diesem Nachnamen.

Bekannte Namensträger

Es gibt viele bekannte Persönlichkeiten mit dem Nachnamen Hoffmann. Hier eine kleine Auswahl:

  • E.T.A. Hoffmann (1776-1822), deutscher Schriftsteller und Komponist
  • Heinrich Hoffmann (1809-1894), deutscher Psychiater und Autor des Kinderbuchs „Struwwelpeter“
  • Helmut Hoffmann (1925-1997), deutscher Politiker (CDU)
  • Dieter Hoffmann-Axthelm (*1940), deutscher Publizist und Politiker

Fazit

Der Name Hoffmann ist ein häufiger Nachname in Deutschland und hat seinen Ursprung im Mittelhochdeutschen. Er bezeichnete ursprünglich einen Mann, der auf einem Hof oder einem Adelssitz arbeitete. Heute gibt es viele bekannte Persönlichkeiten mit diesem Nachnamen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert