Namensherkunft Kichererbsen

Woher kommt der Name: Kichererbsen

Kichererbsen sind eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt und werden seit mehr als 7.000 Jahren angebaut. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der mediterranen Küche und werden in vielen Ländern als Grundnahrungsmittel verwendet. Aber woher kommt eigentlich der Name „Kichererbsen“?

Herkunft und Verbreitung

Die Kichererbse (Cicer arietinum) stammt ursprünglich aus dem Nahen Osten und ist heute in vielen Ländern der Welt verbreitet. Sie wird vor allem im Mittelmeerraum, in Indien, Pakistan und Nordafrika angebaut. In Europa wurden Kichererbsen erstmals von den Römern kultiviert und verbreiteten sich von dort aus.

Die Herkunft des Namens

Der Name „Kichererbse“ leitet sich vermutlich vom lateinischen Wort „cicer“ ab, das auch der wissenschaftliche Name der Pflanze ist. Eine andere Theorie besagt, dass der Name von dem arabischen Wort „kikara“ stammt, was so viel wie „kleine Erbse“ bedeutet.

Die Bedeutung der Kichererbse

Kichererbsen sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Sie enthalten viele wichtige Nährstoffe wie Proteine, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Besonders für Vegetarier und Veganer sind Kichererbsen eine wichtige Proteinquelle.

In der Küche werden Kichererbsen vielseitig eingesetzt. Sie eignen sich hervorragend für Salate, Suppen, Eintöpfe und als Beilage zu Fleisch- und Gemüsegerichten. Auch als Basis für Hummus, Falafel und andere orientalische Gerichte sind Kichererbsen unverzichtbar.

Fazit

Die Kichererbse ist eine wichtige Kulturpflanze, die seit Jahrtausenden angebaut wird. Der Name „Kichererbse“ leitet sich vermutlich vom lateinischen Wort „cicer“ ab oder stammt aus dem Arabischen. Kichererbsen sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund und vielseitig in der Küche einsetzbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert