Woher kommt der Name: Klinke
Der Name „Klinke“ hat eine interessante Herkunft und ist eng mit der Geschichte der Türschlösser verbunden. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Bedeutung und dem Ursprung dieses Namens befassen.
Die Bedeutung des Namens
Der Name „Klinke“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet so viel wie „kleiner Haken“ oder „Klammer“. Er bezieht sich auf das Bauteil an einer Tür, das zum Öffnen und Schließen verwendet wird.
Der Ursprung des Namens
Die Verwendung von Klinken an Türen geht auf das Mittelalter zurück. Damals wurden Türen oft mit schweren Riegeln oder Balken gesichert, die von innen verschoben werden konnten. Um die Tür von außen zu öffnen, musste man einen Haken oder eine Klammer in eine Öffnung schieben und den Riegel zurückziehen.
Im Laufe der Zeit wurden diese Haken immer weiterentwickelt und verfeinert. Sie wurden aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Knochen hergestellt und erhielten unterschiedliche Formen und Verzierungen. Die Bezeichnung „Klinke“ blieb jedoch bestehen und wurde zum allgemeinen Begriff für dieses Türbauteil.
Die Verbreitung des Namens
Der Name „Klinke“ ist im deutschsprachigen Raum weit verbreitet und wird in vielen Regionen verwendet. Er hat sich im Laufe der Jahrhunderte kaum verändert und ist auch heute noch geläufig.
Die Verwendung von Klinken an Türen ist jedoch nicht auf den deutschsprachigen Raum beschränkt. Auch in anderen Ländern gibt es ähnliche Türbauteile mit unterschiedlichen Namen. In England zum Beispiel werden sie „doorknob“ genannt, während sie in Frankreich als „poignée de porte“ bekannt sind.
Fazit
Der Name „Klinke“ hat eine lange Geschichte und ist eng mit der Entwicklung der Türschlösser verbunden. Er stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnet das Bauteil an einer Tür, das zum Öffnen und Schließen verwendet wird. Trotz der Verbreitung von modernen Türschlössern ist der Begriff „Klinke“ auch heute noch geläufig und wird im deutschsprachigen Raum verwendet.