Namensherkunft Klisch

Woher kommt der Name: Klisch?

Der Name Klisch ist in Deutschland nicht sehr verbreitet und gehört zu den eher seltenen Nachnamen. Doch woher stammt er eigentlich und was bedeutet er?

Herkunft des Namens Klisch

Der Name Klisch hat seinen Ursprung in Polen und ist dort auch heute noch relativ häufig anzutreffen. Er leitet sich vom polnischen Wort „klicz“ ab, was so viel wie „Schloss“ oder „Riegel“ bedeutet. Es ist also davon auszugehen, dass der Name Klisch ursprünglich eine Berufsbezeichnung für einen Schlosser oder Schmied war, der sich auf die Herstellung von Schlössern und Riegeln spezialisiert hatte.

Verbreitung des Namens Klisch

Wie bereits erwähnt, ist der Name Klisch in Deutschland eher selten anzutreffen. Laut dem deutschen Telefonbuch gibt es derzeit nur etwa 200 Personen mit diesem Nachnamen. Die meisten von ihnen leben in den Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Berlin.

In Polen hingegen ist der Name Klisch deutlich verbreiteter. Dort gibt es mehrere tausend Personen mit diesem Nachnamen, vor allem in den Regionen Schlesien und Masowien.

Bedeutung des Namens Klisch

Da der Name Klisch vom polnischen Wort „klicz“ abgeleitet ist, lässt sich seine Bedeutung recht einfach erklären. Er bezieht sich auf einen Schlosser oder Schmied, der sich auf die Herstellung von Schlössern und Riegeln spezialisiert hatte. Insofern ist der Name Klisch ein typischer Berufsname, der auf die handwerkliche Tradition in Polen hinweist.

Fazit

Der Name Klisch ist ein seltener Nachname, der seinen Ursprung in Polen hat. Er leitet sich vom polnischen Wort „klicz“ ab, was „Schloss“ oder „Riegel“ bedeutet und vermutlich auf einen Schlosser oder Schmied hinweist, der sich auf die Herstellung von Schlössern und Riegeln spezialisiert hatte. Obwohl der Name Klisch in Deutschland nicht sehr verbreitet ist, gibt es in Polen mehrere tausend Personen mit diesem Nachnamen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert