Woher kommt der Name: Knickebein
Der Name „Knickebein“ hat eine interessante Herkunft und ist eng mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs verbunden. Es handelt sich um einen Codenamen, der von der deutschen Luftwaffe während des Krieges verwendet wurde.
Entstehung des Namens
Der Name „Knickebein“ wurde von den Alliierten abgeleitet, die den deutschen Funkverkehr abhörten und die Codenamen der deutschen Luftwaffe entschlüsselten. Der Codename „Knickebein“ wurde erstmals im Jahr 1939 verwendet und bezeichnete ein spezielles Funknavigationssystem, das von der deutschen Luftwaffe entwickelt wurde.
Das Funknavigationssystem
Das Knickebein-Funknavigationssystem wurde entwickelt, um deutschen Bombern bei Nachtangriffen auf Ziele in Großbritannien zu helfen. Es bestand aus zwei Bodenstationen, die Signale aussendeten, die von den Flugzeugen empfangen wurden. Durch die Analyse der Signale konnten die Piloten ihre Position relativ zum Ziel bestimmen und den Kurs entsprechend anpassen.
Das System erhielt den Namen „Knickebein“, da die Signale in Form eines „geknickten Beins“ ausgesendet wurden. Die Bodenstationen waren so positioniert, dass die Signale eine Art „geknickten“ Kurs bildeten, der den Flugzeugen den Weg zum Ziel zeigte.
Einsatz im Zweiten Weltkrieg
Das Knickebein-Funknavigationssystem wurde während des Zweiten Weltkriegs intensiv von der deutschen Luftwaffe eingesetzt. Es ermöglichte den deutschen Bombern, ihre Ziele in Großbritannien auch bei Nachtangriffen präzise zu treffen. Dies führte zu erheblichen Schäden und Verlusten auf Seiten der Alliierten.
Die Alliierten waren sich der Existenz des Knickebein-Systems bewusst und unternahmen große Anstrengungen, um es zu bekämpfen. Sie entwickelten Gegenmaßnahmen, wie zum Beispiel Störsender, um die Signale zu stören und die Navigation der deutschen Bomber zu erschweren.
Das Ende des Knickebein-Systems
Trotz der Bemühungen der Alliierten, das Knickebein-System zu bekämpfen, blieb es bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Einsatz. Erst mit dem Vormarsch der Alliierten und der Zerstörung der deutschen Bodenstationen wurde das System endgültig außer Betrieb genommen.
Fazit
Der Name „Knickebein“ ist eng mit dem Funknavigationssystem der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs verbunden. Obwohl das System von den Alliierten bekämpft wurde, blieb es bis zum Ende des Krieges im Einsatz. Heute erinnert der Name „Knickebein“ an eine Zeit des Krieges und der technologischen Entwicklung, die große Auswirkungen auf den Verlauf des Krieges hatte.