Namensherkunft Kolz

Woher kommt der Name: Kolz?

Der Name Kolz ist in Deutschland nicht sehr verbreitet und gehört zu den eher seltenen Nachnamen. Doch woher stammt er eigentlich und was bedeutet er?

Herkunft des Namens Kolz

Der Name Kolz hat seinen Ursprung im mittelhochdeutschen Wort „kolz“, was so viel wie „Knüppel“ oder „Stock“ bedeutet. Es handelt sich also um einen Berufsnamen, der auf einen Handwerker oder Arbeiter zurückgeht, der mit Holz arbeitete oder Holzprodukte herstellte.

Die meisten Träger des Namens Kolz stammen aus dem süddeutschen Raum, insbesondere aus Baden-Württemberg und Bayern. Dort ist der Name auch heute noch am häufigsten anzutreffen.

Bedeutung des Namens Kolz

Wie bereits erwähnt, geht der Name Kolz auf das mittelhochdeutsche Wort „kolz“ zurück, das für „Knüppel“ oder „Stock“ steht. Es ist daher anzunehmen, dass die ersten Träger des Namens entweder als Holzfäller oder als Handwerker tätig waren, die Holz zu Knüppeln oder Stöcken verarbeiteten.

Es ist jedoch auch möglich, dass der Name Kolz auf eine andere Bedeutung zurückgeht. So gibt es beispielsweise in der Schweiz den Ausdruck „Kolz machen“, der so viel wie „Unordnung machen“ bedeutet. Es ist denkbar, dass der Name Kolz auch auf eine Person zurückgeht, die für ihre Unordnung oder ihren Hang zum Chaos bekannt war.

Verbreitung des Namens Kolz

Wie bereits erwähnt, ist der Name Kolz in Deutschland eher selten anzutreffen. Laut dem Telefonbuch gibt es derzeit etwa 1.000 Personen mit diesem Nachnamen. Die meisten von ihnen leben in Baden-Württemberg, gefolgt von Bayern und Hessen.

Auch in anderen Ländern ist der Name Kolz vertreten, wenn auch in geringerer Zahl. So gibt es beispielsweise in den USA und in Kanada einige Familien mit diesem Nachnamen.

Fazit

Der Name Kolz geht auf das mittelhochdeutsche Wort „kolz“ zurück, das für „Knüppel“ oder „Stock“ steht. Es handelt sich um einen Berufsnamen, der auf einen Handwerker oder Arbeiter zurückgeht, der mit Holz arbeitete oder Holzprodukte herstellte. Der Name ist in Deutschland eher selten anzutreffen und stammt vor allem aus dem süddeutschen Raum.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert