Namensherkunft Kostenlos

Woher kommt der Name: Kostenlos

Das Wort „kostenlos“ ist in unserem täglichen Sprachgebrauch allgegenwärtig. Wir nutzen es, um auszudrücken, dass etwas keinen Preis hat oder dass wir für eine Leistung nicht bezahlen müssen. Aber woher kommt eigentlich der Name „kostenlos“?

Etymologie des Wortes „kostenlos“

Das Wort „kostenlos“ setzt sich aus den beiden Bestandteilen „kosten“ und „-los“ zusammen. „Kosten“ kommt vom mittelhochdeutschen Wort „kost“ und bedeutet so viel wie „Aufwand“ oder „Mühe“. „-Los“ hingegen ist ein Suffix, das in der deutschen Sprache häufig verwendet wird, um das Gegenteil eines Wortes auszudrücken. So bedeutet „los“ in diesem Fall „ohne“.

Zusammen ergibt sich also die Bedeutung „ohne Aufwand“ oder „ohne Mühe“. Ursprünglich wurde das Wort „kostenlos“ jedoch nicht im Sinne von „gratis“ verwendet, sondern um auszudrücken, dass etwas ohne Anstrengung oder ohne Schwierigkeiten erreicht werden kann.

Die Entwicklung der Bedeutung von „kostenlos“

Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung des Wortes „kostenlos“ jedoch verändert. Im 19. Jahrhundert wurde es erstmals im Sinne von „gratis“ verwendet. Die Idee dahinter war, dass etwas, das ohne Aufwand oder Mühe erreicht werden kann, auch keinen Preis haben sollte.

Heute verstehen wir „kostenlos“ in erster Linie als Synonym für „gratis“ oder „umsonst“. Es wird verwendet, um auszudrücken, dass wir für eine Leistung oder ein Produkt keinen Preis bezahlen müssen.

Fazit

Der Name „kostenlos“ leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „kost“ ab und bedeutet „ohne Aufwand“ oder „ohne Mühe“. Ursprünglich wurde es nicht im Sinne von „gratis“ verwendet, sondern um auszudrücken, dass etwas ohne Anstrengung erreicht werden kann. Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung jedoch verändert und heute verstehen wir „kostenlos“ in erster Linie als Synonym für „gratis“ oder „umsonst“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert