Woher kommt der Name: Kraut
Das Wort „Kraut“ wird oft als abwertende Bezeichnung für Gemüse verwendet. Aber woher kommt eigentlich dieser Begriff?
Etymologie
Das Wort „Kraut“ stammt aus dem Althochdeutschen „krūt“ und bedeutet „Pflanze“ oder „Kohl“. Im Mittelhochdeutschen wurde daraus „krut“ und im Neuhochdeutschen schließlich „Kraut“.
Ursprünglich wurde das Wort „Kraut“ also als allgemeine Bezeichnung für Pflanzen verwendet. Erst im Laufe der Zeit wurde es spezifischer für bestimmte Arten von Pflanzen, insbesondere für Gemüse und Kohl.
Verwendung als abwertende Bezeichnung
Die abwertende Verwendung des Wortes „Kraut“ für Gemüse hat ihren Ursprung vermutlich im 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit wurde Gemüse oft als minderwertige Nahrung angesehen und war vor allem in ärmeren Schichten verbreitet.
Im Laufe der Zeit wurde das Wort „Kraut“ dann auch als abwertende Bezeichnung für Menschen verwendet, insbesondere für Deutsche. Diese Verwendung hat ihren Ursprung im Ersten und Zweiten Weltkrieg, als die Deutschen von ihren Feinden oft als „Krauts“ bezeichnet wurden.
Fazit
Das Wort „Kraut“ hat also eine lange Geschichte und wurde im Laufe der Zeit auf verschiedene Arten verwendet. Ursprünglich als allgemeine Bezeichnung für Pflanzen, später spezifischer für Gemüse und Kohl. In der modernen Sprache wird es oft als abwertende Bezeichnung für Gemüse oder Deutsche verwendet.
- Kraut stammt aus dem Althochdeutschen „krūt“ und bedeutet „Pflanze“ oder „Kohl“.
- Ursprünglich wurde das Wort „Kraut“ als allgemeine Bezeichnung für Pflanzen verwendet.
- Im Laufe der Zeit wurde es spezifischer für bestimmte Arten von Pflanzen, insbesondere für Gemüse und Kohl.
- Die abwertende Verwendung des Wortes „Kraut“ für Gemüse hat ihren Ursprung vermutlich im 19. Jahrhundert.
- Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde das Wort „Kraut“ als abwertende Bezeichnung für Deutsche verwendet.