Woher kommt der Name: Lahm?
Der Nachname Lahm ist in Deutschland relativ verbreitet und wird von vielen Menschen getragen. Doch woher stammt dieser Name eigentlich und was bedeutet er?
Herkunft des Namens Lahm
Der Name Lahm hat seinen Ursprung im mittelhochdeutschen Wort „lam“, was so viel wie „lahm“ oder „hinkend“ bedeutet. Es ist also davon auszugehen, dass der Name ursprünglich einer Person gegeben wurde, die eine körperliche Beeinträchtigung hatte und deshalb hinkte.
Es gibt auch die Vermutung, dass der Name Lahm auf den Beruf des Schmieds zurückzuführen ist. In diesem Zusammenhang könnte der Name auf die Tatsache hinweisen, dass der Schmied beim Schmieden von Eisen eine Art „hinkenden“ Gang hatte.
Verbreitung des Namens Lahm
Der Name Lahm ist vor allem in Deutschland verbreitet und kommt hier am häufigsten in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen vor. Auch in Österreich und der Schweiz gibt es Menschen mit diesem Nachnamen.
Interessanterweise gibt es auch eine Stadt namens Lahm in Bayern, die ihren Namen vermutlich von einer Person mit diesem Nachnamen erhalten hat.
Bekannte Personen mit dem Namen Lahm
- Philipp Lahm: Ehemaliger deutscher Fußballspieler und Kapitän der deutschen Nationalmannschaft
- Wolfgang Lahm: Deutscher Politiker (SPD) und ehemaliger Bürgermeister von Nürnberg
- Heinrich Lahm: Deutscher Maler und Grafiker
Fazit
Der Name Lahm hat seinen Ursprung im mittelhochdeutschen Wort „lam“ und bedeutet „lahm“ oder „hinkend“. Es ist davon auszugehen, dass der Name ursprünglich einer Person gegeben wurde, die eine körperliche Beeinträchtigung hatte. Heute ist der Name vor allem in Deutschland verbreitet und wird von vielen Menschen getragen, darunter auch bekannte Persönlichkeiten wie der ehemalige Fußballspieler Philipp Lahm.