Woher kommt der Name: Lambertz?
Lambertz ist ein bekannter Name in der Welt der Kekse und Gebäck. Doch woher kommt dieser Name eigentlich?
Die Geschichte von Lambertz
Das Unternehmen Lambertz wurde im Jahr 1688 von Johann Heinrich Lambertz in Aachen gegründet. Anfangs produzierte das Unternehmen hauptsächlich Printen, eine Art von Lebkuchen, die in der Region um Aachen sehr beliebt sind.
Im Laufe der Jahre erweiterte Lambertz sein Sortiment um weitere Gebäcksorten wie Kekse, Waffeln und Schokolade. Heute ist Lambertz einer der größten Hersteller von Gebäck in Europa und exportiert seine Produkte in die ganze Welt.
Die Bedeutung des Namens Lambertz
Der Name Lambertz stammt aus dem Rheinland und ist eine Variante des Namens Lambert. Dieser Name geht auf den heiligen Lambert von Maastricht zurück, der im 7. Jahrhundert Bischof von Maastricht war.
Der Name Lambert bedeutet „strahlend wie die Sonne“ und ist ein häufiger Name in der Region um Aachen. Es ist daher naheliegend, dass Johann Heinrich Lambertz seinen Familiennamen von seinem Vornamen abgeleitet hat.
Lambertz heute
Heute ist Lambertz ein international bekanntes Unternehmen mit einer breiten Produktpalette. Neben den traditionellen Printen produziert das Unternehmen auch Kekse, Waffeln, Schokolade und andere Gebäcksorten.
Lambertz ist auch bekannt für seine aufwendigen Verpackungen und Geschenkboxen, die oft zu besonderen Anlässen wie Weihnachten oder Ostern angeboten werden.
Fazit
Der Name Lambertz geht auf den Vornamen des Gründers Johann Heinrich Lambertz zurück und ist eine Variante des Namens Lambert. Heute ist Lambertz ein international bekanntes Unternehmen, das für seine traditionellen Printen und seine breite Produktpalette bekannt ist.