Namensherkunft McIntosh

Woher kommt der Name: McIntosh

Der Name McIntosh ist vor allem bekannt als Bezeichnung für eine Apfelsorte, die besonders in Nordamerika sehr beliebt ist. Doch woher kommt eigentlich dieser Name?

Herkunft des Namens

Der Name McIntosh stammt aus Schottland und geht auf den schottischen Clan MacIntosh zurück. Dieser Clan war im 14. Jahrhundert in der Region um Inverness ansässig und hatte seinen Sitz auf der Burg Moy. Der Name MacIntosh bedeutet übersetzt „Sohn des Oberhaupts“ und leitet sich von dem gälischen Wort „toiseach“ ab, was so viel wie „Oberhaupt“ oder „Anführer“ bedeutet.

Auswanderung nach Nordamerika

Im 18. Jahrhundert wanderten viele Schotten nach Nordamerika aus, darunter auch Mitglieder des Clans MacIntosh. Sie brachten ihren Namen mit und siedelten sich vor allem in den Gebieten um die Großen Seen an. Dort begannen sie auch, Äpfel anzubauen und zu züchten. Eine der bekanntesten Sorten, die aus dieser Zeit stammt, ist der McIntosh-Apfel.

Der McIntosh-Apfel

Der McIntosh-Apfel wurde erstmals um 1811 von John McIntosh in Dundela, Ontario, Kanada, gezüchtet. Er ist eine Kreuzung aus den Sorten Fameuse und Detroit Red und zeichnet sich durch sein saftiges, süß-säuerliches Fruchtfleisch und seine rote Schale aus. Der McIntosh-Apfel ist heute eine der beliebtesten Apfelsorten in Nordamerika und wird auch in anderen Teilen der Welt angebaut.

Fazit

Der Name McIntosh hat also seinen Ursprung im schottischen Clan MacIntosh und wurde von Auswanderern nach Nordamerika gebracht. Dort entstand auch die berühmte Apfelsorte, die heute noch unter diesem Namen bekannt ist. Der McIntosh-Apfel ist ein wichtiger Bestandteil der nordamerikanischen Küche und hat auch in anderen Teilen der Welt viele Fans.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert