Namensherkunft Mumps

Woher kommt der Name: Mumps

Die Mumps ist eine Infektionskrankheit, die durch das Mumps-Virus verursacht wird. Sie tritt vor allem bei Kindern auf und äußert sich durch eine Schwellung der Ohrspeicheldrüsen. Doch woher kommt eigentlich der Name Mumps?

Etymologie

Das Wort Mumps stammt aus dem Englischen und ist eine Kurzform von „mumpsimus“. Dieses Wort wurde im 16. Jahrhundert erstmals verwendet und bedeutet so viel wie „eine unvernünftige und sture Haltung“. Es wurde vor allem im Zusammenhang mit religiösen Streitigkeiten verwendet, um Menschen zu beschreiben, die an veralteten Ansichten festhielten und sich nicht von neuen Erkenntnissen überzeugen ließen.

Wie kam es nun dazu, dass diese Bezeichnung auf eine Krankheit übertragen wurde? Eine mögliche Erklärung ist, dass die Schwellung der Ohrspeicheldrüsen bei Mumps-Patienten zu einer Verzerrung des Gesichts führt, die an eine sture und unvernünftige Haltung erinnert.

Andere Bezeichnungen für Mumps

In anderen Sprachen gibt es für die Mumps unterschiedliche Bezeichnungen, die sich meist auf die Symptome der Krankheit beziehen. So heißt die Mumps im Französischen „oreillons“, was übersetzt „Ohrenschmerzen“ bedeutet. Im Spanischen wird die Krankheit „paperas“ genannt, was so viel wie „Kanonenkugeln“ bedeutet und sich auf die Form der geschwollenen Ohrspeicheldrüsen bezieht.

Fazit

Der Name Mumps hat also seinen Ursprung im Englischen und geht auf das Wort „mumpsimus“ zurück, das eine sture und unvernünftige Haltung beschreibt. Es ist jedoch unklar, wer diesen Begriff erstmals auf die Krankheit übertragen hat. In anderen Sprachen gibt es für die Mumps unterschiedliche Bezeichnungen, die sich meist auf die Symptome der Krankheit beziehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert