Woher kommt der Name: Pullover
Der Pullover ist ein Kleidungsstück, das in der kalten Jahreszeit nicht wegzudenken ist. Doch woher kommt eigentlich der Name „Pullover“?
Ursprung des Wortes
Das Wort „Pullover“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den Wörtern „pull“ (ziehen) und „over“ (über) zusammen. Es beschreibt somit ein Kleidungsstück, das man über den Kopf zieht.
Geschichte des Pullovers
Der Pullover hat eine lange Geschichte und wurde bereits im 19. Jahrhundert als Arbeitskleidung getragen. Vor allem Fischer und Seeleute trugen Pullover aus grobem Strick, um sich vor Wind und Kälte zu schützen.
Im Laufe der Zeit wurde der Pullover auch in der Freizeit getragen und entwickelte sich zu einem modischen Kleidungsstück. In den 1920er Jahren wurde der Pullover von Sportlern wie Tennis- und Golfspielern als Teil ihrer Sportbekleidung getragen.
Verschiedene Arten von Pullovern
Heute gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Pullovern, die sich in Material, Schnitt und Design unterscheiden. Hier sind einige Beispiele:
- Rollkragenpullover
- V-Ausschnitt-Pullover
- Rundhalspullover
- Kapuzenpullover
- Strickpullover
Fazit
Der Pullover ist ein zeitloses Kleidungsstück, das in vielen verschiedenen Varianten erhältlich ist. Der Name „Pullover“ stammt aus dem Englischen und beschreibt das Überziehen des Kleidungsstücks über den Kopf. Ob als Arbeitskleidung oder modisches Accessoire – der Pullover hat eine lange Geschichte und wird auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil unserer Garderobe bleiben.