Namensherkunft Quitt

Woher kommt der Name: Quitt

Die Quitte ist eine Frucht, die in Europa schon seit Jahrtausenden bekannt ist. Doch woher kommt eigentlich der Name „Quitt“?

Herkunft des Wortes

Das Wort „Quitt“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet so viel wie „Kernobst“. Es leitet sich vom althochdeutschen Wort „quitta“ ab, das ebenfalls „Kernobst“ bedeutet.

Die Quitte wurde im Mittelalter oft als Heilpflanze verwendet und war auch in der Küche sehr beliebt. So wurde sie beispielsweise zu Gelee, Marmelade oder Likör verarbeitet. Auch heute noch ist die Quitte in vielen Ländern ein wichtiger Bestandteil der Küche.

Verwendung der Quitte

Die Quitte ist eine sehr vielseitige Frucht und kann auf verschiedene Arten verwendet werden. Hier sind einige Beispiele:

  • Quittenmarmelade
  • Quittenlikör
  • Quittenkompott
  • Quittenbrot
  • Quittenwein

Die Quitte hat einen sehr hohen Pektingehalt, weshalb sie sich besonders gut zum Einkochen eignet. Durch das Einkochen wird der Pektinanteil noch erhöht, wodurch die Frucht eine gelartige Konsistenz erhält.

Fazit

Der Name „Quitt“ leitet sich vom Mittelhochdeutschen ab und bedeutet „Kernobst“. Die Quitte ist eine sehr vielseitige Frucht, die in vielen Ländern als wichtiger Bestandteil der Küche gilt. Besonders bekannt ist die Quitte für ihre Verwendung in Marmelade, Likör und Kompott.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert