Namensherkunft Sass

Woher kommt der Name: Sass?

Sass ist eine Abkürzung für Syntactically Awesome Stylesheets und bezeichnet eine Erweiterung der Stylesheet-Sprache CSS. Doch woher kommt eigentlich der Name Sass?

Die Entstehung von Sass

Sass wurde im Jahr 2006 von Hampton Catlin entwickelt, der zu dieser Zeit als Webdesigner tätig war. Catlin war unzufrieden mit den Möglichkeiten, die CSS ihm bot, und begann daher, eine eigene Sprache zu entwickeln, die ihm mehr Flexibilität und Kontrolle über das Styling seiner Websites gab.

Die erste Version von Sass wurde im November 2006 veröffentlicht und basierte auf der Syntax von Haml, einer Template-Sprache für Ruby. Im Laufe der Jahre wurde Sass kontinuierlich weiterentwickelt und erweitert, bis es schließlich zu einem der beliebtesten Tools für die Erstellung von Stylesheets wurde.

Die Bedeutung des Namens Sass

Der Name Sass ist ein Akronym für Syntactically Awesome Stylesheets. Doch was bedeutet das eigentlich?

Das Wort „syntactically“ bezieht sich auf die Syntax, also die Grammatik und Struktur einer Sprache. Mit „awesome“ wird hier die Idee ausgedrückt, dass Sass eine großartige, beeindruckende Sprache ist, die viele Vorteile gegenüber CSS bietet. Und schließlich bezieht sich „stylesheets“ auf das Hauptanwendungsgebiet von Sass, nämlich die Erstellung von Stylesheets für Websites.

Fazit

Der Name Sass ist also nicht nur eine Abkürzung, sondern drückt auch die Überzeugung aus, dass Sass eine großartige und beeindruckende Sprache ist, die den Entwicklern viele Vorteile bietet. Obwohl Sass mittlerweile von anderen Tools wie Less und Stylus Konkurrenz bekommt, bleibt es eine der beliebtesten und am häufigsten verwendeten Erweiterungen von CSS.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert