Woher kommt der Name: Schade
Der Nachname Schade ist in Deutschland relativ verbreitet und gehört zu den häufigsten Nachnamen des Landes. Doch woher stammt dieser Name eigentlich und was bedeutet er?
Herkunft des Namens
Der Name Schade hat seinen Ursprung im Mittelhochdeutschen und bedeutet so viel wie „Schaden“ oder „Verlust“. Es handelt sich hierbei um einen Berufsnamen, der auf Personen zurückgeht, die für Schäden oder Verluste verantwortlich waren. So konnten beispielsweise Schadensregulierer oder Schadensersatzleister den Namen Schade tragen.
Im Laufe der Zeit hat sich der Name jedoch auch auf Personen übertragen, die selbst einen Schaden oder Verlust erlitten haben. So kann der Name Schade auch auf Personen zurückgehen, die beispielsweise durch Krieg, Naturkatastrophen oder Krankheiten einen Verlust erlitten haben.
Verbreitung des Namens
Der Name Schade ist vor allem in Norddeutschland verbreitet, insbesondere in den Bundesländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Aber auch in anderen Teilen Deutschlands ist der Name anzutreffen.
Interessanterweise gibt es auch einige Varianten des Namens, die auf denselben Ursprung zurückgehen. So können beispielsweise die Namen Schad, Schadek, Schadewaldt oder Schadendorf auf den Namen Schade zurückgeführt werden.
Bekannte Namensträger
Es gibt einige bekannte Persönlichkeiten, die den Namen Schade tragen oder trugen. Dazu gehören unter anderem:
- Heinz Schade (1913-1999), deutscher Schauspieler
- Wolfgang Schade (geb. 1943), deutscher Schriftsteller
- Uwe Schade (geb. 1961), deutscher Fußballspieler
- Christoph Schade (geb. 1971), deutscher Schauspieler
Fazit
Der Name Schade hat seinen Ursprung im Mittelhochdeutschen und bedeutet „Schaden“ oder „Verlust“. Es handelt sich hierbei um einen Berufsnamen, der auf Personen zurückgeht, die für Schäden oder Verluste verantwortlich waren. Der Name ist vor allem in Norddeutschland verbreitet und es gibt einige bekannte Persönlichkeiten, die den Namen tragen oder trugen.