Woher kommt der Name: Schendel?
Der Name Schendel ist ein deutscher Familienname, der in verschiedenen Regionen Deutschlands vorkommt. Es gibt verschiedene Theorien darüber, woher der Name stammt und was er bedeutet.
Theorie 1: Herkunft aus dem Mittelhochdeutschen
Eine Theorie besagt, dass der Name Schendel aus dem Mittelhochdeutschen stammt und eine Berufsbezeichnung für einen Schindelmacher oder Dachdecker war. Das Wort „schindel“ bedeutet auf Mittelhochdeutsch „Schindel“ oder „Dachziegel“. Der Name Schendel könnte also auf eine Person zurückgehen, die in diesem Beruf tätig war.
Theorie 2: Herkunft aus dem Niederdeutschen
Eine andere Theorie besagt, dass der Name Schendel aus dem Niederdeutschen stammt und eine Verkleinerungsform des Wortes „Schende“ ist. „Schende“ bedeutet auf Niederdeutsch „Schande“ oder „Schmach“. Der Name Schendel könnte also auf eine Person zurückgehen, die in irgendeiner Weise als schändlich oder schmachvoll angesehen wurde.
Theorie 3: Herkunft aus dem Jiddischen
Es gibt auch eine Theorie, dass der Name Schendel aus dem Jiddischen stammt und eine Abkürzung des Namens „Schendel ben Avraham“ ist. „Ben Avraham“ bedeutet auf Hebräisch „Sohn Abrahams“. Der Name Schendel könnte also auf eine Person jüdischer Herkunft zurückgehen.
Verbreitung des Namens Schendel
Der Name Schendel ist in verschiedenen Regionen Deutschlands verbreitet, insbesondere in Norddeutschland und Hessen. Es gibt auch einige bekannte Persönlichkeiten mit diesem Namen, wie zum Beispiel den deutschen Schriftsteller und Übersetzer Paul Schendel (1875-1943) oder den niederländischen Maler und Grafiker Jan Schendel (1875-1943).
Fazit
Es gibt verschiedene Theorien darüber, woher der Name Schendel stammt und was er bedeutet. Ob er nun auf einen Schindelmacher, eine schmachvolle Person oder einen jüdischen Vorfahren zurückgeht, bleibt letztendlich unklar. Fest steht jedoch, dass der Name Schendel in verschiedenen Regionen Deutschlands verbreitet ist und auch in der Kunst und Literatur vertreten ist.