Woher kommt der Name: Schirm?
Der Schirm ist ein unverzichtbares Accessoire an regnerischen Tagen und schützt uns vor Nässe und Wind. Doch woher kommt eigentlich der Name „Schirm“?
Die Herkunft des Wortes „Schirm“
Das Wort „Schirm“ stammt aus dem Althochdeutschen und hieß damals „skirm“. Es bedeutete so viel wie „Schutz“ oder „Schutzschild“. Im Mittelhochdeutschen wurde daraus „schirme“ und im Neuhochdeutschen schließlich „Schirm“.
Der Schirm diente früher nicht nur als Regenschutz, sondern auch als Sonnenschutz. Bereits im antiken Griechenland und Rom wurden Schirme aus Tierhäuten oder Papyrus hergestellt und von den Reichen als Sonnenschutz verwendet.
Die Entwicklung des Schirms im Laufe der Zeit
Im Mittelalter wurden Schirme vor allem von Adligen und Klerikern als Sonnenschutz verwendet. Sie waren oft kunstvoll verziert und mit kostbaren Materialien wie Seide oder Gold bestickt.
Erst im 18. Jahrhundert wurde der Schirm auch als Regenschutz populär. Die ersten Regenschirme waren jedoch noch sehr schwer und unhandlich, da sie aus Holz oder Metall gefertigt wurden und mit Ölzeug oder Wachs beschichtet waren.
Im 19. Jahrhundert wurden dann die ersten Schirme aus leichtem Material wie Seide oder Baumwolle hergestellt. Auch der Schirmgriff wurde weiterentwickelt und es entstanden verschiedene Varianten wie der Stockschirm oder der Taschenschirm.
Die Bedeutung des Schirms in der Kultur
Der Schirm hat nicht nur eine praktische Funktion, sondern ist auch ein Symbol für Schutz und Geborgenheit. In der Literatur und Kunst wird der Schirm oft als Metapher für Schutz und Sicherheit verwendet.
Auch in der Mode hat der Schirm eine wichtige Rolle gespielt. Designer wie Christian Dior oder Coco Chanel haben den Schirm als Accessoire in ihre Kollektionen integriert und ihm so zu einem modischen Statussymbol verholfen.
Fazit
Der Schirm ist ein unverzichtbares Accessoire, das uns vor Regen und Sonne schützt. Sein Name stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „Schutz“. Im Laufe der Zeit hat sich der Schirm weiterentwickelt und ist heute nicht nur ein praktischer Begleiter, sondern auch ein Symbol für Schutz und Geborgenheit.