Woher kommt der Name: Silvester
Das Ende des Jahres wird in vielen Ländern der Welt gefeiert und hat unterschiedliche Namen. In Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern wird der letzte Tag des Jahres als Silvester bezeichnet. Doch woher kommt dieser Name?
Die Herkunft des Namens
Der Name Silvester geht auf den Papst Silvester I. zurück, der im 4. Jahrhundert nach Christus gelebt hat. Er war von 314 bis 335 Papst und hat in dieser Zeit viele wichtige Entscheidungen getroffen, die das Christentum geprägt haben.
Der 31. Dezember war der Todestag von Papst Silvester I. und wurde deshalb im Laufe der Zeit zu seinem Gedenktag. Im Jahr 813 wurde dieser Tag offiziell als Gedenktag in den römischen Kalender aufgenommen.
Silvesterbräuche
Der Silvesterabend wird in vielen Ländern mit verschiedenen Bräuchen gefeiert. In Deutschland ist es üblich, um Mitternacht Feuerwerk zu zünden und Sekt zu trinken. Außerdem werden Bleigießen und das Essen von Berlinern als Glücksbringer praktiziert.
In anderen Ländern gibt es ebenfalls traditionelle Bräuche. In Spanien isst man beispielsweise um Mitternacht zwölf Weintrauben, die für jeden Glockenschlag stehen. In Italien wird rote Unterwäsche als Glücksbringer getragen und in den USA wird der Ball Drop in New York City als Symbol für den Jahreswechsel gefeiert.
Fazit
Der Name Silvester geht auf den Papst Silvester I. zurück, der im 4. Jahrhundert gelebt hat. Der 31. Dezember wurde zu seinem Gedenktag und wird in vielen Ländern mit verschiedenen Bräuchen gefeiert. Egal, wie man den Jahreswechsel feiert, es ist eine Zeit, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und sich auf das kommende Jahr zu freuen.