Woher kommt der Name: Teller
Der Teller ist ein alltägliches Gebrauchsgegenstand, den wir alle kennen und regelmäßig nutzen. Doch woher kommt eigentlich der Name Teller?
Etymologie des Wortes Teller
Das Wort Teller stammt aus dem Althochdeutschen und hieß dort „tellar“ oder „tellar“. Es leitet sich vom Verb „tellan“ ab, was so viel wie „teilen“ oder „verteilen“ bedeutet. Der Teller diente also ursprünglich dazu, Speisen zu teilen oder zu verteilen.
Im Mittelhochdeutschen wurde das Wort zu „teller“ und im Neuhochdeutschen schließlich zu „Teller“.
Die Geschichte des Tellers
Die Geschichte des Tellers reicht bis in die Antike zurück. Bereits die Griechen und Römer kannten flache Teller aus Ton oder Bronze, die sie zum Servieren von Speisen verwendeten.
Im Mittelalter wurden Teller aus Holz oder Ton hergestellt. Erst im 16. Jahrhundert kamen in Europa Teller aus Porzellan auf, die vor allem in China produziert wurden. Porzellanteller waren jedoch sehr teuer und wurden nur von wohlhabenden Menschen genutzt.
Im 19. Jahrhundert wurden Teller aus Steingut und Keramik immer beliebter und ersetzten nach und nach die teuren Porzellanteller. Heute gibt es Teller aus den verschiedensten Materialien wie Glas, Kunststoff oder Edelstahl.
Die Bedeutung des Tellers in der Kultur
Der Teller hat nicht nur eine praktische Funktion, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in der Kultur. In vielen Ländern gibt es bestimmte Teller, die für bestimmte Gerichte oder Anlässe verwendet werden.
In China zum Beispiel gibt es den Reisteller, auf dem traditionell Reis serviert wird. In Japan gibt es den Bento-Teller, auf dem verschiedene Speisen in kleinen Portionen angerichtet werden. In Deutschland gibt es den Weihnachtsteller, auf dem Plätzchen und andere Leckereien zu Weihnachten serviert werden.
Fazit
Der Teller ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags und hat eine lange Geschichte. Der Name Teller stammt aus dem Althochdeutschen und leitet sich vom Verb „tellan“ ab, was „teilen“ oder „verteilen“ bedeutet. Heute gibt es Teller aus den verschiedensten Materialien und in vielen Ländern haben sie eine besondere Bedeutung für bestimmte Gerichte oder Anlässe.