Woher kommt der Name: Töllner?
Der Nachname Töllner ist in Deutschland nicht sehr verbreitet, aber dennoch gibt es einige Menschen mit diesem Namen. Doch woher kommt er eigentlich?
Herkunft des Namens
Der Name Töllner ist ein Berufsname und leitet sich von dem Beruf des Töllners ab. Ein Töllner war im Mittelalter ein Zöllner, der an einer Mautstelle die Abgaben von Reisenden und Waren kontrollierte und kassierte. Der Beruf des Töllners war sehr wichtig, da er dazu beitrug, die Einnahmen des Staates zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass der Name Töllner in erster Linie in Regionen entstanden ist, in denen es viele Mautstellen gab, wie zum Beispiel in den Alpen oder an Flüssen. Auch in Städten mit wichtigen Handelswegen war der Beruf des Töllners von großer Bedeutung.
Verbreitung des Namens
Der Name Töllner ist vor allem in Sachsen und Thüringen verbreitet. Dort gibt es auch einige Orte, die den Namen Töllner tragen, wie zum Beispiel Töllnerstraße oder Töllnerweg. In anderen Regionen Deutschlands ist der Name eher selten anzutreffen.
Bedeutung des Namens
Der Name Töllner hat eine klare Bedeutung und leitet sich direkt vom Beruf des Töllners ab. Er ist somit ein sogenannter Berufsname. Berufsnamen waren im Mittelalter sehr verbreitet und dienten dazu, eine Person anhand ihres Berufs zu identifizieren.
Fazit
Der Name Töllner ist ein Berufsname und leitet sich vom Beruf des Töllners ab. Er ist vor allem in Sachsen und Thüringen verbreitet und hat eine klare Bedeutung. Obwohl der Beruf des Töllners heute nicht mehr existiert, erinnert der Name an eine wichtige Tätigkeit, die im Mittelalter von großer Bedeutung war.