Woher kommt der Name: Traum?
Träume sind ein faszinierendes Phänomen, das uns seit jeher beschäftigt. Doch woher kommt eigentlich der Name „Traum“? In diesem Artikel wollen wir dieser Frage auf den Grund gehen.
Die Herkunft des Wortes „Traum“
Das Wort „Traum“ stammt aus dem Althochdeutschen und hat sich im Laufe der Zeit kaum verändert. Im Althochdeutschen hieß es „troum“, im Mittelhochdeutschen „traum“ und im Neuhochdeutschen schließlich „Traum“.
Die genaue Herkunft des Wortes ist jedoch nicht eindeutig geklärt. Es gibt verschiedene Theorien dazu, woher der Begriff stammt.
Theorie 1: Das Wort „Traum“ kommt von „triuwen“
Eine Theorie besagt, dass das Wort „Traum“ von dem althochdeutschen Wort „triuwen“ abstammt, was so viel wie „vertrauen“ bedeutet. Demnach würde der Traum als etwas betrachtet werden, dem man vertrauen kann, da er uns wichtige Informationen über uns selbst und unsere Umwelt liefern kann.
Theorie 2: Das Wort „Traum“ kommt von „draugmas“
Eine andere Theorie besagt, dass das Wort „Traum“ von dem indogermanischen Wort „draugmas“ abstammt, was so viel wie „Geist“ oder „Seele“ bedeutet. Demnach würde der Traum als etwas betrachtet werden, das uns Einblicke in unsere Seele und unser Unterbewusstsein gibt.
Die Bedeutung des Wortes „Traum“
Unabhängig von der genauen Herkunft des Wortes „Traum“ hat es im Laufe der Zeit eine bestimmte Bedeutung bekommen. Ein Traum wird heute als eine Abfolge von Bildern, Gedanken und Gefühlen bezeichnet, die während des Schlafs auftreten.
Träume können sehr unterschiedlich sein und reichen von angenehmen Erlebnissen bis hin zu Albträumen. Sie können uns aber auch wichtige Informationen über uns selbst und unsere Umwelt liefern.
Fazit
Der genaue Ursprung des Wortes „Traum“ ist nicht eindeutig geklärt. Es gibt verschiedene Theorien dazu, woher der Begriff stammt. Unabhängig davon hat das Wort im Laufe der Zeit eine bestimmte Bedeutung bekommen und beschreibt heute eine Abfolge von Bildern, Gedanken und Gefühlen, die während des Schlafs auftreten.