Namensherkunft Vogelspinne

Woher kommt der Name: Vogelspinne

Die Vogelspinne ist eine der bekanntesten Spinnenarten und fasziniert viele Menschen aufgrund ihrer Größe und ihres Aussehens. Doch woher kommt eigentlich der Name „Vogelspinne“?

Herkunft des Namens

Der Name „Vogelspinne“ ist eigentlich irreführend, da diese Spinnenart keine Vögel jagt oder frisst. Der Name stammt vielmehr aus der Zeit der Entdeckung und Beschreibung der Vogelspinne durch europäische Forscher im 18. Jahrhundert.

Zu dieser Zeit waren die Forscher auf der Suche nach neuen Arten und Exemplaren, die sie nach Europa bringen und studieren konnten. Als sie auf die Vogelspinne trafen, fiel ihnen vor allem ihre Größe auf. Im Vergleich zu den Spinnen, die sie bisher kannten, war die Vogelspinne deutlich größer und massiger.

Die Forscher waren beeindruckt von der Größe und Stärke der Vogelspinne und verglichen sie mit einem Vogel. So entstand der Name „Vogelspinne“, der bis heute gebräuchlich ist.

Andere Namen für die Vogelspinne

Obwohl der Name „Vogelspinne“ am bekanntesten ist, gibt es auch andere Bezeichnungen für diese Spinnenart. In Südamerika, wo die meisten Arten der Vogelspinne beheimatet sind, werden sie zum Beispiel „Tarantula“ genannt.

Der Name „Tarantula“ stammt aus dem Italienischen und bezieht sich auf eine Stadt namens Taranto, in der es angeblich viele Spinnen gab. Im Laufe der Zeit wurde der Name auf verschiedene Spinnenarten ausgedehnt, darunter auch die Vogelspinne.

Fazit

Der Name „Vogelspinne“ ist also auf die Größe und Stärke dieser Spinnenart zurückzuführen und hat nichts mit ihrer Beute oder ihrem Verhalten zu tun. Obwohl es auch andere Bezeichnungen für die Vogelspinne gibt, ist der Name „Vogelspinne“ am weitesten verbreitet und am bekanntesten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert