Namensherkunft Waller

Woher kommt der Name: Waller?

Der Waller ist ein großer Süßwasserfisch, der in Europa und Asien vorkommt. Sein wissenschaftlicher Name lautet Silurus glanis, aber er wird auch als Wels bezeichnet. Doch woher kommt eigentlich der Name Waller?

Herkunft des Namens

Der Name Waller stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet so viel wie „Wels“. Im Althochdeutschen hieß der Fisch „walah“, was „fremd“ oder „ausländisch“ bedeutet. Der Waller galt damals als exotischer Fisch, da er in Flüssen und Seen vorkam, die nicht unbedingt in der Nähe der Siedlungen lagen.

Verbreitung des Wallers

Der Waller ist in Europa und Asien weit verbreitet. In Europa kommt er in fast allen Flüssen und Seen vor, die groß genug sind, um seinen Ansprüchen gerecht zu werden. In Asien ist er vor allem in den Flüssen des Kaukasus und des Kaspischen Meeres zu finden.

Merkmale des Wallers

Der Waller ist ein großer Fisch, der bis zu 3 Meter lang und über 100 Kilogramm schwer werden kann. Er hat einen langgestreckten Körper, der von einer glatten, schleimigen Haut bedeckt ist. Seine Färbung variiert je nach Lebensraum und Alter. Junge Waller sind meist grau oder braun gefärbt, während ältere Tiere eine dunklere Färbung haben können.

Lebensweise des Wallers

Der Waller ist ein Raubfisch, der vor allem nachts aktiv ist. Er ernährt sich von Fischen, Krebsen, Muscheln und anderen Wassertieren. Seine Beute fängt er mit seinen kräftigen Kiefern und schluckt sie im Ganzen herunter. Der Waller ist ein Einzelgänger und lebt meist in tiefen Gewässern, wo er sich tagsüber in Höhlen oder unter Wurzeln versteckt.

Beliebtheit bei Anglern

Der Waller ist bei Anglern sehr beliebt, da er ein großer und kräftiger Fisch ist, der einen harten Kampf liefert. Um einen Waller zu fangen, braucht man eine spezielle Ausrüstung, da er sehr stark ist und sich schnell aus dem Wasser ziehen kann. Beliebte Köder sind Fische, Würmer und andere Wassertiere.

Fazit

Der Waller ist ein faszinierender Fisch, der seit Jahrhunderten die Menschen begeistert. Sein Name stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet „Wels“. Der Waller ist in Europa und Asien weit verbreitet und lebt vor allem in tiefen Gewässern. Er ist ein Einzelgänger und ernährt sich von Fischen und anderen Wassertieren. Für Angler ist der Waller ein begehrter Fang, der einen harten Kampf liefert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert