Woher kommt der Name: Weihrauch
Der Duft von Weihrauch ist vielen Menschen bekannt und wird oft mit religiösen Zeremonien in Verbindung gebracht. Doch woher kommt eigentlich der Name Weihrauch?
Herkunft des Wortes
Das Wort Weihrauch setzt sich aus den beiden Bestandteilen „Weih“ und „Rauch“ zusammen. „Weih“ kommt vom althochdeutschen „wih“ und bedeutet „heilig“ oder „geweiht“. „Rauch“ hingegen stammt vom althochdeutschen „rouh“ ab und bedeutet „Dampf“ oder „Qualm“. Somit bedeutet Weihrauch übersetzt „heiliger Dampf“ oder „geweihter Qualm“.
Verwendung von Weihrauch
Weihrauch wird seit Jahrtausenden in verschiedenen Kulturen und Religionen verwendet. In der Antike wurde er beispielsweise bei religiösen Zeremonien im alten Ägypten, Griechenland und Rom eingesetzt. Auch im Christentum spielt Weihrauch eine wichtige Rolle und wird bei Gottesdiensten und Prozessionen verwendet. Im Hinduismus und Buddhismus wird Weihrauch ebenfalls bei religiösen Zeremonien genutzt.
Der Duft von Weihrauch soll eine reinigende und beruhigende Wirkung haben und wird auch in der Aromatherapie eingesetzt. Zudem wird Weihrauch in der Naturheilkunde zur Behandlung von Entzündungen und Schmerzen verwendet.
Herstellung von Weihrauch
Weihrauch wird aus dem Harz des Weihrauchbaums gewonnen. Der Weihrauchbaum wächst vor allem im arabischen Raum und in Afrika. Das Harz wird durch Einschnitte in die Rinde des Baumes gewonnen und anschließend getrocknet. Je nach Art des Weihrauchbaums und der Region, in der er wächst, unterscheidet sich die Qualität und der Duft des Weihrauchs.
Fazit
Der Name Weihrauch leitet sich vom althochdeutschen „wih“ für „heilig“ und „rouh“ für „Dampf“ ab und bedeutet somit „heiliger Dampf“. Weihrauch wird seit Jahrtausenden in verschiedenen Kulturen und Religionen verwendet und hat eine reinigende und beruhigende Wirkung. Das Harz des Weihrauchbaums wird durch Einschnitte in die Rinde gewonnen und anschließend getrocknet.