Woher kommt der Name: Werder
Werder ist ein Begriff, der in Deutschland häufig vorkommt. Es gibt zahlreiche Orte, die diesen Namen tragen, wie zum Beispiel Werder (Havel) in Brandenburg oder Werder (Westfalen) in Nordrhein-Westfalen. Doch woher kommt dieser Name eigentlich?
Die Bedeutung des Wortes „Werder“
Das Wort „Werder“ stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie „Insel“ oder „Landzunge“. Es beschreibt eine Landfläche, die von Wasser umgeben ist. In der Regel handelt es sich dabei um eine Flussinsel oder eine Halbinsel, die von einem Fluss oder einem See umgeben ist.
Werder als Ortsname
Da es in Deutschland zahlreiche Flüsse und Seen gibt, die solche Landzungen aufweisen, ist es nicht verwunderlich, dass es auch viele Orte gibt, die den Namen „Werder“ tragen. Oftmals handelt es sich dabei um Orte, die auf einer solchen Landzunge errichtet wurden.
Ein Beispiel hierfür ist Werder (Havel) in Brandenburg. Die Stadt liegt auf einer Insel in der Havel und ist über mehrere Brücken mit dem Festland verbunden. Auch Werder (Westfalen) in Nordrhein-Westfalen liegt auf einer Landzunge, die von der Lippe umgeben ist.
Werder als Familienname
Neben dem Ortsnamen gibt es auch den Familiennamen „Werder“. Dieser ist jedoch deutlich seltener anzutreffen als der Ortsname. Der Name „Werder“ kann auf eine Herkunft von einem Ort mit diesem Namen zurückzuführen sein oder aber auf eine Beschreibung der Herkunftsfamilie als „Inselbewohner“.
Fazit
Der Name „Werder“ hat seinen Ursprung im Althochdeutschen und beschreibt eine Landzunge, die von Wasser umgeben ist. In Deutschland gibt es zahlreiche Orte, die diesen Namen tragen, da es viele Flüsse und Seen gibt, die solche Landzungen aufweisen. Auch als Familienname ist „Werder“ anzutreffen, jedoch deutlich seltener als der Ortsname.