Woher kommt der Name: Düvel
Der Name Düvel ist vielen Menschen vor allem als Bezeichnung für das belgische Bier bekannt. Doch woher kommt eigentlich dieser Name und was bedeutet er?
Die Herkunft des Namens
Der Name Düvel stammt aus dem Niederdeutschen und bedeutet übersetzt so viel wie Teufel. In Norddeutschland und den Niederlanden wird der Teufel auch heute noch oft als Düvel bezeichnet. Doch wie kam es dazu, dass ein Bier diesen Namen trägt?
Die Geschichte des Düvel-Biers beginnt im Jahr 1871, als der Brauer Jan-Leonard Moortgat in der belgischen Stadt Puurs eine Brauerei gründete. Dort braute er zunächst vor allem Pilsener und Lagerbiere. Doch im Jahr 1918 entschied er sich, ein neues Bier zu kreieren, das stärker und vollmundiger sein sollte als alles, was es bis dahin gab. Das Ergebnis war das Düvel-Bier, das schnell zu einem Klassiker der belgischen Bierkultur wurde.
Die Bedeutung des Namens
Warum aber wählte Moortgat ausgerechnet den Namen Düvel für sein neues Bier? Eine eindeutige Antwort darauf gibt es nicht. Einige vermuten, dass der Name auf die starken, teuflischen Kräfte des Bieres anspielt. Andere sehen darin eine Anspielung auf die Tatsache, dass das Bier so stark ist, dass es den Trinker in den „Teufelskreislauf“ treibt.
Wie dem auch sei: Der Name Düvel hat dem Bier jedenfalls nicht geschadet. Im Gegenteil: Heute ist das Düvel-Bier weltweit bekannt und beliebt. Es wird in über 60 Länder exportiert und hat zahlreiche Auszeichnungen gewonnen.
Fazit
Der Name Düvel hat eine lange Geschichte und ist eng mit der belgischen Bierkultur verbunden. Obwohl er auf den ersten Blick vielleicht etwas ungewöhnlich erscheint, hat er dem Düvel-Bier zu Weltruhm verholfen. Wer das Bier einmal probiert hat, wird verstehen, warum es den Namen Düvel trägt.