Woher kommt der Name: Platte?
Die Platte ist ein Begriff, der in verschiedenen Zusammenhängen verwendet wird. Ob als Musikalbum, als Teller oder als geologische Formation – die Platte hat viele Bedeutungen. Doch woher kommt eigentlich der Name?
Die Herkunft des Wortes „Platte“
Das Wort „Platte“ stammt aus dem Althochdeutschen und wurde im 8. Jahrhundert erstmals schriftlich erwähnt. Damals wurde es als „platta“ geschrieben und bedeutete „flach, eben“. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Wort weiter und wurde für verschiedene flache Gegenstände verwendet.
Die Platte als Musikalbum
Die Platte als Musikalbum hat ihren Ursprung in der Schallplatte. Diese wurde erstmals in den 1890er Jahren entwickelt und war bis in die 1980er Jahre das wichtigste Medium für die Verbreitung von Musik. Die Schallplatte besteht aus einer flachen, runden Scheibe aus Vinyl oder Shellack, auf der die Musik in Form von Rillen gespeichert ist. Da die Schallplatte eine flache Platte ist, wurde sie im umgangssprachlichen Gebrauch einfach als „Platte“ bezeichnet.
Die Platte als Teller
Auch der Teller wird oft als Platte bezeichnet. Hier kommt der Name vermutlich daher, dass der Teller flach und eben ist. Der Begriff „Platte“ wird vor allem im süddeutschen Raum und in Österreich verwendet.
Die Platte als geologische Formation
Als Platte wird auch eine geologische Formation bezeichnet, die aus einer flachen, starren Schicht besteht. Diese Schichten bilden die Erdkruste und bewegen sich aufgrund von Konvektionsströmen im Erdmantel. Diese Bewegungen können zu Erdbeben und Vulkanismus führen. Die Bezeichnung „Platte“ kommt hier von der flachen Form der Schicht.
Fazit
Der Begriff „Platte“ hat also verschiedene Ursprünge und Bedeutungen. Ob als Musikalbum, Teller oder geologische Formation – die Platte ist ein vielseitiger Begriff, der in vielen Bereichen Verwendung findet.